Die Führungen dauern etwa 1,5 Stunden. Der Einlass ist nur mit Eintrittskarten möglich. Diese werden am Montag, 01. Juli, in der Tourist-Info im Marktschlösschen zwischen 17 und 19 Uhr kostenlos ausgegeben. Nur solange der Vorrat reicht!
Veranstaltungsort
Institut für Anatomie und Zellbiologie // Meckelsche Sammlung,
Große Steinstraße 52
Institut für Anatomie und Zellbiologie
Führungen durch die Meckelsche Sammlung
16:00 bis 17:30 Uhr
Führung
Die Führungen dauern etwa 1,5 Stunden. Der Einlass ist nur mit Eintrittskarten möglich. Diese werden am Montag, 01. Juli, in der Tourist-Info im Marktschlösschen zwischen 17 und 19 Uhr kostenlos ausgegeben. Nur solange der Vorrat reicht!
Veranstaltungsort
Institut für Anatomie und Zellbiologie // Meckelsche Sammlung,
Große Steinstraße 52
Arbeitskreis Studieren mit Kind
Insel der kleinen Entdecker
16:00 bis 20:00 Uhr
Mitmachprogramm
Der AK Studieren mit Kind begrüßt die kleinsten Entdecker der LNdW. Unter dem Motto sehen, fühlen, staunen dürfen Kinder bis 4 Jahren in einer ruhigen Umgebung spielen und entdecken. Wickelmöglichkeiten sind vorhanden.
Hunger nach Neugier? Damit Sie nach den vielen Experimenten und interessanten Vorträgen ausreichend versorgt sind, bieten wir frisch zubereitetes Grillgut & Getränke an. Für Fleischliebhaber und Vegetarier ist gesorgt. Besuchen Sie uns!
Veranstaltungsort
Institut für Chemie,
Kurt-Mothes-Straße 2
Gesellschaft für astronomische Bildung e.V.
Öffentliche Beobachtung
17:00 bis 01:00 Uhr
Mitmachprogramm
Mit verschiedenen Teleskopen können Sie Sterne, Planeten, Galaxien und vieles mehr mit eigenem Auge bestaunen. Dabei werden hilfreiche Beobachtungstipps gegeben.
Referent Vereinsmitglieder der GAB und des Astrovereins Kanena Veranstaltungsort
Institut für Geowissenschaften und Geographie,
Von-Seckendorff-Platz 3/4; Wiese hinter dem Institut
Abteilung für Sprechwissenschaft und Phonetik
"...da steht der Mensch nackter als im Sonnenbad." (Tucholsky) - Über Lampenfieber und Redeangst
17:00 bis 17:30 Uhr
Vortrag
Lampenfieber und Redeangst sind weit verbreitete Phänomene und die meisten Menschen leiden darunter. Woher kommen diese Ängste, wie äußern sie sich und was kann man dagegen tun? Der Vortrag gibt Antworten auf diese Fragen.
Referent Dipl.- Sprechwiss. Dirk Meyer Veranstaltungsort
Abteilung für Sprechwissenschaft und Phonetik,
Emil-Abderhalden-Str. 26-27; Adam-Kuckhoff-Straße 35, SR 1
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
25 Jahre IAMO - Gesichter der Vielfalt
17:00 bis 23:00 Uhr
Ausstellung
Mit eindrucksvollen Porträtaufnahmen und Statements der Mitarbeitenden des IAMO wird exemplarisch die vielfältige Institutskultur präsentiert. Lasst Euch ebenfalls fotografieren und diskutiert zum Thema Vielfalt mit.
Veranstaltungsort
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO),
Theodor-Lieser-Straße 2
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie
2D ist zu flach: 3D-Modelle mit dem Molekülbaukasten
17:00 bis 22:30 Uhr
Mitmachprogramm
Substanz A + Substanz B reagiert zu Substanz C? Mit Marius entwerft Ihr chemische Reaktionen am Computer und am Plastikmodell. Dabei erfahrt Ihr, wie man den Reaktionsverlauf mit Hilfe von Programmen berechnen kann.
Referent Marius Erbert Veranstaltungsort
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie,
Weinberg 3; Foyer
Institut für Geowissenschaften und Geographie
3D-Druck von Mineralen
17:00 bis 01:00 Uhr
Präsentation/ Allg. Information
Vielfältige Formenkombination an Mineralen lassen sich mit Hilfe des 3D-Drucks nicht nur wie bisher aufwändig als Holz- oder Gipsmodelle herstellen, sondern können durch Formgebung einer heißen Kunstoffmasse als Modelle präzise „gedruckt“ werden.
Referent Prof. Herbert Pöllmann Veranstaltungsort
Institut für Geowissenschaften und Geographie,
Von-Seckendorff-Platz 3/4; Von-Seckendorff-Platz 3, 2. OG, Raum 3 2.37.0