Das Tote Meer: Umweltforschung am Rand der Extreme
17:00 bis 00:00 Uhr
Ausstellung
Die Fotoausstellung gibt einmalige Einblicke in das wissenschaftliche Arbeiten am Toten Meer.
Veranstaltungsort
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ),
Standort Halle, Theodor-Lieser-Straße 4; Foyer
Seminar für Indologie
Dein Name in Devanagari und Sharada
17:00 bis 22:00 Uhr
Mitmachprogramm
Im Seminar für Indologie lernen Interessierte Schriftarten des Altindischen (Sanskrit) kennen, können den Weg vom Manuskript zur modernen Textedition einsehen, und erhalten Einblick ins Studium an der MLU und die Forschungsinteressen des Instituts.
Referent Raik Strunz, M.A. Veranstaltungsort
Seminar für Indologie,
Emil-Abderhalden-Straße 9; Gr. Arbeitsraum, 1.OG rechts
Charles-Tanford-Proteinzentrum
Deine Lunge, Rauchen & Krebs
17:00 bis 17:45 Uhr
Vortrag
Wozu brauchen wir unsere Lungen? Was passiert im Körper beim Rauchen? Welche Schäden verursacht Rauchen in der Schwangerschaft? Was kann die Politik tun?
Referent Prof. Dr. Stephan M. Feller Veranstaltungsort
Charles-Tanford-Proteinzentrum,
Kurt-Mothes-Str. 3a; Charles-Tanford -Proteinzentrum, EG, E.04,0
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Die Welt der Digitalmikroskopie
17:00 bis 01:00 Uhr
Präsentation/ Allg. Information
In den Geowissenschaften stellt die Mikroskopie eine zentrale und nachweisstarke Methode für die Mineral- & Gesteinsanalytik dar.
Referent C. Reissner & Dr. Tobias Beirau Veranstaltungsort
Institut für Geowissenschaften und Geographie,
Von-Seckendorff-Platz 3/4; Von-Seckendorff-Platz 3, 2. OG, Raum 3 2.22
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Die Wildnis ruft! - Folge dem Ruf der Wildnis: Lerne Feuer ohne Streichholz und Feuerzeug zu machen,
17:00 bis 01:00 Uhr
Mitmachprogramm
Die Wildnis ruft! - Folge dem Ruf der Wildnis: Lerne Feuer ohne Streichholz und Feuerzeug zu machen, Wasser zu filtern und bastle deinen eigenen "wilden" Gegenstand
Referent Dr. Anne-Kathrin Lindau Veranstaltungsort
Institut für Geowissenschaften und Geographie,
Von-Seckendorff-Platz 3/4; Innenhof
ULB - Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt
Digitalisierung zum Anfassen
17:00 bis 21:30 Uhr
Mitmachprogramm
Was ist ein Auflichtscanner und wie funktioniert er? Was macht die Bibliothek, damit die digitalisierten Texte durchsuchbar sind? Versuchen Sie sich selbst in der Digitalisierung an einem Scanner und entdecken Sie den Prozess zur Volltexterkennung.
Referent Daniel Brenn Veranstaltungsort
ULB - Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt ,
August-Bebel-Straße 13; Lesesaal für historische Bestände und Karten, 1.OG, Zugang über Raum 210
Charles-Tanford-Proteinzentrum
DNA-Isolation aus Erdbeeren
17:00 bis 22:00 Uhr
Workshop/ Seminar
Wir zeigen Dir wie Du selber DNA aus Erdbeeren isolieren kannst. Alles was Du dazu brauchst sind Erdbeeren, Wasser, Spülmittel, Schnaps, Kaffeefilter und einen Plastikbeutel.
Referent Lisa Machner Veranstaltungsort
Charles-Tanford-Proteinzentrum,
Kurt-Mothes-Str. 3a; Foyer im Erdgeschoß
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
Drohnen in der Landwirtschaft
17:00 bis 23:00 Uhr
Präsentation/ Allg. Information
Mit Hilfe der unbemannten Luftfahrzeuge lassen sich Rückschlüsse auf Bodenqualität, Pflanzenwachstum und Klimabilanz ermitteln. Jörn Rohrberg und Silvio Kelz lassen die Drohnen steigen und erörtern, wie sie funktionieren und was sie alles können.
Veranstaltungsort
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO),
Theodor-Lieser-Straße 2
Institut für Biologie
Ein Blick hinter die Kulissen – das geheime Waffenarsenal von Tomaten- und Paprikaschädlingen
17:00 bis 22:00 Uhr
Mitmachprogramm
Wie schädigen Bakterien Kulturpflanzen und warum sind manche Pflanzen resistent gegen Schädlinge? Über den Kampf zwischen Schädlingen und Pflanzen berichten Forscher aus der Arbeitsgruppe Pflanzengenetik und ein Film.
Referent Mitarbeiter des Institutsbereiches Genetik Veranstaltungsort
Institut für Biologie,
Biologicum, Weinbergweg 10; Praktikumsräume im Institutsbereich Genetik
Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität
Ein Haustier wofür? Einblicke in die aktuelle Forschung der Haustierkundlichen Sammlung
17:00 bis 23:00 Uhr
Ausstellung
Das Museum für Haustierkunde öffnet seine Dauerausstellung mit Skeletten und Dermoplastiken von verschiedenen Haustierrassen und Wildformen für Rundgänge mit der ganzen Familie und informiert über die aktuelle Forschung mit der Sammlung.
Referent Dr. Renate Schafberg, Dr. Ashleigh Haruda Veranstaltungsort
Museum für Haustierkunde "Julius Kühn",
Adam-Kuckhoff-Strasse 35a