17:00 bis 22:30 Uhr
Präsentation/ Allg. Information
CRISPR/Cas ist eine leistungsfähige Methode, um ganz gezielt einzelne Gene zu verändern. Wie CRISPR funktioniert und welche Unterschiede es zu konventionellen Züchtungsansätzen gibt, erfahrt Ihr hier. Kommt vorbei und macht Euch ein Bild!
Referent Antje Hellmuth Veranstaltungsort
Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie,
Weinberg 3; Foyer
Gesellschaft für astronomische Bildung e.V.
ASTROlino-SternGuckerZeit für ALLE
17:00 bis 17:45 Uhr
Vortrag
Wir zeigen Sterne und Planeten für Kinder und Familien. Zudem verdient in diesem Jahr der Mond besondere Aufmerksamkeit, denn vor 50 Jahren sind erstmals Menschen auf dem Mond gelandet und haben dort ihre Spuren hinterlassen.
Referent ASTROlinos, Dirk Schlesier, Inga Schlesier Veranstaltungsort
Institut für Geowissenschaften und Geographie,
Von-Seckendorff-Platz 3/4; 1. OG, HS 4, R 1.43
Philosophische Fakultät I
Authors meet citizens - Dr. Gregor Ritschel: Jeremy Bentham und Karl Marx
17:00 bis 18:00 Uhr
Vortrag
Karl Marx und Jeremy Bentham werden oft als Gegenspieler betrachtet – der eine als Kritiker der bürgerlichen Ordnung, der andere als deren Verkörperung. Dr. Gregor Ritschel zeigt, dass sie mehr eint als auf den ersten Blick anzunehmen ist.
Referent Dr. Gregor Ritschel Veranstaltungsort
Steintor Campus 1,
Emil-Abderhalden-Straße 26-27; 2. OG, Seminarraum 12
Career Center
Berufe-Powerpoint-Karaoke
17:00 bis 18:30 Uhr
Mitmachprogramm
Beim Berufe-Powerpoint-Karaoke halten die Teilnehmer (vielleicht auch Sie?) aus dem Stegreif einen Vortrag zu einem ihnen vorher nicht bekannten Thema anhand einer zufällig ausgewählten Powerpoint-Präsentation aus bestimmten Berufsfeldern.
Betreute Bastelstraße des Familienbüros der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
17:00 bis 22:00 Uhr
Mitmachprogramm
Das Familienbüro der MLU lädt alle bastelfreudigen und kreativen Kinder und deren Eltern zu einer betreuten Bastelstraße ein. Hier kann nach Herzenslust gemalt, gefaltet, geklebt und der Kreativität freien Lauf gelassen werden.
Veranstaltungsort
Melanchthonianum,
Universitätsplatz 9; Hörsaal C
Institut für Biochemie und Biotechnologie
Biochemie für alle Sinne
17:00 bis 01:00 Uhr
Mitmachprogramm
Wie funktioniert Leben? Woraus setzt es sich zusammen?
Durch Nutzen unserer 5 Sinne gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Dazu stellen wir angewandte Biowissenschaft in spannenden Mitmach-Experimenten für alle Altersgruppen vor.
Veranstaltungsort
Institut für Biochemie und Biotechnologie ,
Kurt-Mothes-Str. 3
MLU-Gründerservice
Crummes Eck verändert Gesellschaft
17:00 bis 21:00 Uhr
Mitmachprogramm
Das junge Gründerteam rettet Lebensmittel vor der Tonne und bietet sie in einem Laden gegen selbstgewählte Spenden an. Diese Social Entrepreneure zeigen, dass ein erfolgreiches Geschäftsmodell auch einen zutiefst sozialen Ansatz verfolgen kann.
17:00 bis 01:00 Uhr
Präsentation/ Allg. Information
Dünnschliffmikroskopie von Gesteinen
Referent Dr. Rüdiger Kilian Veranstaltungsort
Institut für Geowissenschaften und Geographie,
Von-Seckendorff-Platz 3/4; Von-Seckendorff-Platz 3, 1. Etage, Mitte
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Da liegt ein Trilo in Halle: Wissenschaftliche 3D-Abbildungen von Fossilien
17:00 bis 01:00 Uhr
Präsentation/ Allg. Information
Wissenschaftliche Kommunikation von Sammlungsmaterial über Kontinente hinweg
Referent Maximilian Albrecht Veranstaltungsort
Institut für Geowissenschaften und Geographie,
Von-Seckendorff-Platz 3/4; Von-Seckendorff-Platz 3, 1. Etage, Mitte
Institut für Geowissenschaften und Geographie
Damit unser trautes Heim nicht zum schiefen Turm von Pisa wird
17:00 bis 01:00 Uhr
Präsentation/ Allg. Information
Damit unser trautes Heim nicht zum schiefen Turm von Pisa wird: Untersuchung der Tragfähigkeit des Baugrunds im bodenmechanischen Labor
Referent Christian Soellig Veranstaltungsort
Institut für Geowissenschaften und Geographie,
Von-Seckendorff-Platz 3/4; Von-Seckendorff-Platz 3, Erdgeschoss, Raum 3 0.54.2